Zur Partnerkonferenz Business Agility Day

Adrian Zwingli

Chairman

Short Bio

Warum braucht es ‚noch’ eine Konferenz zum Thema Digitalisierung und Business Transformation?

Viele sprechen über die Digitalisierung, doch nur wenige wissen wirklich, wie sie damit umgehen sollen. Eine Reise des Boards ins Silicon Valley oder den Besuch einer Konferenz zum Thema Digitalisierung ist oft nur Kosmetik. Oberflächliche Konferenzen zum Thema Digitalisierung gibt es wie Sand am Meer. Wir kümmern uns um die tatsächliche Umsetzung in den Unternehmen. Sprich nicht darüber, wieso wir uns ändern müssen, sondern was wir ändern und vor allem wie.

Was ist der Unterschied zwischen Digital Transformation und Business Transformation?

Der Unterschied liegt im Fokus. Viele verstehen unter der digitalen Transformation den Umbau oder die Neuerstellung digitaler Produkte und Services. Mit Business Transformation meinen wir die grundsätzliche Veränderung der Unternehmen; neue, moderne Organisationsstrukturen, flexible und agile Prozesse, eine digitale Arbeitskultur, weg von Management hin zu Leadership und eine gewappnete Belegschaft für die Zukunft. Der Weg in dieses neue Zeitalter ist schmerzhaft und mit viel Energie und auch Tränen verbunden. Deswegen darf Transformation nicht als lineare Veränderung gesehen werden. Digitalisierung ist eine Modeerscheinung, die notwendige Business Transformation jedoch ein lang erhaltendes Thema.

Du bist Gründer und Chairman von der re.formation Konferenz. Was ist deine Aufgabe?

Als Gründer und Vorsitzender der Konferenz verantwortete ich die Zusammenstellung des Conference Boards, die strategische Ausrichtung und begleite mit dem Conference Board die Umsetzung, vergleichbar mit dem Amt eines Verwaltungsratspräsidenten. Eine gezielte Zusammenstellung des Boards ist sehr wichtig.

Warum habt ihr ein Conference Board?

Das Konferenz Board ist vergleichbar mit einem Verwaltungsrat eines Unternehmens. Das Gremium bestimmt die Strategie, die Umsetzung und kontrolliert die Fortschritte. Als wesentlicher Bestandteil dabei gilt die Programmgestaltung des Konferenz-Tages. Das Board wählt die Referenten aus und stellt damit den Produktmarkt-Fit für die Teilnehmenden sicher. Dabei bringen die Bord Mitglieder ihre aktuellen Probleme und Bedürfnisse ein und suchen lokale Beispiele, welche diese abdecken.

Was ist dein persönliches Highlight an der Konferenz?

Es ist schwierig, ein Highlight zu benennen. Alle Vorträge bieten einen tollen Mehrwert und tiefe Einblicke in die aktuellen Veränderungen Schweizer Unternehmen.

Findet die Konferenz einmalig statt?

Nein. Wir hatten einen fulminanten Start im 2017. Die Konferenz wird einmal jährlich und dieses Jahr zum zweiten Mal stattfinden. Zusätzlich werden während des Jahres weitere Workshops, Schulungen und Austauschprogramme stattfinden. Zum Beispiel findet bereits der Workshop “ Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Verwaltungsräte: Zusammenstellung, Fähigkeiten und Risiken“ statt. Sprich wir arbeiten mit Verwaltungsräten, wie sie die Transformation in moderne Organisationen besser begleiten können.